Radbild1

Sportart

Triathlon ist eine Ausdauersportart. Sie besteht aus den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die in einem Wettkampf in genau dieser Reihenfolge hintereinander absolviert werden. Dabei wechselt man vom Schwimmen auf´s Rad und vom Rad zum Laufen, der Wechsel stelle dabei also die „vierte Disziplin“ dar.

Historie

Der erste offizielle Triathlon fand 1934 in Rochelle (Frankreich) statt, der erste offizielle Triathlon-Wettkampf wurde jedoch erst 1975 durchgeführt. Ein besonderer Mythos im Triathlon rankt sich um den „Ironman Hawaii“. 1978 veranstalteten Angehörige der US-Armee, die zum Zeitpunkt auf Hawaii stationiert waren einen großen Ausdauerwettkampf. Das „Waikiki Rough Water Swim“ Brandungsschwimmen, das „Around Oahu Bike Race“ Radrennen und der „Honululu-Marathon“ sollten hintereinander absolviert werden. Damit wollten sie herausfinden, welche Ausdauersportler*innen die „Härtesten“ seien. Bis heute gehen die Einzelstrecken der Triathlon-Langdistanz auf diese Geschichte zurück. In Deutschland wurde der erste Triathlon 1982 ausgetragen. Im Jahre 2000 wurde Triathlon olympisch und ist es bis heute geblieben.

Disziplinen

Es gibt einige Sportarten, die mit dem Triathlon verwandt sind. Diese bieten eine vielseitige Abwechslung zum „normalen“ Triathlon:

Crosstriathlon

Es werden alle drei Disziplinen absolviert wie bei einem normalen Triathlon auch. Jedoch finden das Radfahren und das Laufen nicht auf einer glatten, asphaltieren Straße statt, sondern auf einer Cross-Strecke. Das bedeutet, dass es bergauf und -ab, über Stock und Stein gehen kann. 

Duathlon

Beim Duathlon fällt das Schwimmen weg, es wird durch einen zweiten Lauf ersetzt. Somit wird beim Duathlon zuerst gelaufen, dann Rad gefahren und zum Schluss wieder gelaufen. 

Crossduathlon

Der Crossduathlon vereint die Besonderheiten des Duathlons und des Cross-Triathlons. Das bedeutet, dass das Schwimmen durch einen ersten Lauf ersetzt wird und die gelaufenen bzw. gefahrenen Strecken nicht auf einer glatten geraden, sondern auf einer Cross-Strecke absolviert werden müssen.

Swim&Run

Wie der Name schon sagt besteht das Swim&Run aus einem schwimmenden und einem laufenden Teil. Zuerst wird geschwommen, danach zum Laufen gewechselt, das Radfahren aus dem „normalen“ Triathlon wird als ausgelassen.

SwimRun

Der SwimRun besteht ebenfalls auch den Disziplinen Schwimmen und Laufen. Im Unterschied zum Swim&Run gibt es allerdings beim SwimRun keine Wechselzone, sodass Schwimmen und Laufen direkt hintereinander erfolgen.

Aquathlon

Der Aquathlon bildet das Pendant zum Duathlon, wobei jedoch das Radfahren durch Schwimmen ersetzt wird. Sprich: erst laufen, dann schwimmen, dann wieder laufen.

Aquabike

Hier fällt lediglich das Laufen zum Schluss des Triathlons weg. Nach dem Schwimmen kommt man also auf dem Rad ins Ziel.

Wintertriathlon 

Diese Variante des Triathlons ist besonders für die kalte Jahreszeit geeignet. Dabei ist die erste Disziplin das Laufen. Danach erfolgt Mountainbike fahren und zum Schluss Skilanglauf.

Paratriathlon

Dieser Sport bietet behinderten Sportler*innen die Möglichkeit, ebenfalls am Geschehen in der Triathlon-Welt teilzuhaben. Weitere Informationen dazu findet ihr hier (LINK auf den Paratriathlon-Reiter).                                                                                        

 

Mehr Informationen zu den Disziplinen findet ihr hier:

Schwimmbild2
Radbild2
Laufbild2

Distanzen

Es gibt beim Triathlon verschiedene Strecken:

Distanz Schwimmen Radfahren Laufen
Team Relay 200m-300m 5-8km 1,2-2,0km
Super-Sprint-Distanz 250-500m 6,5-13km 1,7-3,5km
Sprint-Distanz bis zu 750m bis zu 20km bis zu 5km
Kurz-Distanz/Olympische Distanz

 

1500m

 

40km

 

10km

Mittel-Distanz/

70.3 Triathlon

 

1,9-2,9km

 

80-90km

 

20-21km

Lang-Distanz

3-4km

(3,86km)

91-200km

(180,2km)

22-42km

42,195km

Triathlon-Liga

Man kann bei einem Triathlon starten und diesen als einzelnes Event sehen. Viele Vereins-Sportler*innen starten jedoch in Teams in einer entsprechenden Liga. Über die Saison hinweg gibt es im Triathlon ein Liga-System. Ein Verein kann für eine Saison eine Mannschaft melden, die aus drei bis vier Personen besteht. Abhängig von der Liga kann diese Mannschaft aus Männern und Frauen bestehen oder muss geschlechtlich getrennt sein. Über verschiedene Liga-Wettkämpfe in der Saison können die Teams durch entsprechende Platzierungen der einzelnen Starter*innen Punkte sammeln, wodurch sich am Ende der Saison eine Platzierung des Teams in deren Liga ergibt. Die besten Teams einer Liga können für die nächste Saison in die nächst-höhere Liga aufsteigen, die schlechtesten Teams steigen ab. Ausgenommen von diesem Auf- und Abstiegs-System sind die Masters- und Seniorenliga, in denen jedoch ausschließlich Altersklassen-Athlet*innen starten dürfen. Innerhalb der gemeldeten Teams können die Starter*innen von Wettkampf zu Wettkampf ausgetauscht werden. 

Für unsere jüngeren Sportler*innen bietet der NRWTV abseits des oben aufgeführten Liga-Systems den Nachwuchscup an. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche in den Altersklassen Schüler*innen A (12 Jahre) bis zur U23 (bis 23 Jahre). Der Nachwuchscup besteht aus einer Serie von Wettkämpfen mit unterschiedlichen Formaten. In der Einzelwertung wird der/die besten Athlet*in in in der Regel drei von fünf Wettkämpfen ermittelt, daneben gibt es aber auch eine Mannschaftswertung.

Verbandsstrukturen

Der Triathlon in Nordrhein-Westfalen wird über den Nordrhein-Westfälischen Triathlon-Verband (NRWTV) organisiert. Dieser Verband vertritt sowohl im Landessportbund (LSB) als auch im sportartspezifischen Dachverband Deutsche Triathlon Union (DTU) die Interessen seiner Mitglieder. Des Weiteren organisiert er den Breiten- und Leistungssport in NRW und setzt sich für verschiedene Projekte ein. Weitere Informationen zum Verband findet ihr hier.

Training

Im Triathlon ist die Ausdauer die entscheidendste Komponente für die sportliche Leistungsfähigkeit. Dementsprechend ist dieser Sport durch ein hohes Trainingsvolumen gekennzeichnet. Dabei sollte man auch in anstrengenden Bereichen trainieren, der überwiegende zeitliche Anteil des Trainings findet jedoch im lockeren Grundlagenbereich statt. Weitere Tipps für den Einstieg findet ihr hier.

Für noch mehr Inspiration schaut doch mal hier vorbei: VIDEO-LINK

Ralf Laermann
Ralf Laermann

Breitensportwart