Rheine 2025

Channel Triathlon am Dortmund-Ems Channel in Rheine

Der zweite Sonntag im August bedeutet im Sportpark des SC Altenrheine seit 24 Jahren Channel Triathlon. The Channel is the Dortmund-Ems-Channel, in dem die Athlet*innen der Verbandsliga Nord und der Mastersliga ihre jeweiligen Wettkämpfe begannen. Das 1. Tri Team Gütersloh schaffte den Verbandsliga-Sieg, erfolgreich bei den Masters war der TRC Essen 84.

Rheine 2025

Gütersloh und Essen sichern sich die Tagessiege

Der zweite Sonntag im August bedeutet im Sportpark des SC Altenrheine seit 24 Jahren Channel Triathlon. The Channel is the Dortmund-Ems-Channel, where, stop, in dem die Athlet*innen der Verbandsliga Nord und der Mastersliga ihre jeweiligen Wettkämpfe begannen. Wichtiger ist natürlich das Ende dieser und hier schaffte das 1. Tri Team Gütersloh den Verbandsliga-Sieg, erfolgreich bei den Masters war der TRC Essen 84. 

Erster Saisonsieg und Tabellenführung für Gütersloh

Um 14:00 Uhr eröffneten die Quartette der Verbandsliga-Mannschaften den Event im wahrscheinlich ältesten Stadtteil der Stadt Rheine. 1500 Meter verbrachten sie im Channel, bevor 40 Kilometer Radfahren und zehn Kilometer Laufen zu absolvieren waren. 1:55:13 Stunden dauerte es, bis der erste Starter die Ziellinie erreichte. Malte Baehr führte Tri Star Oelde III an und auf Gesamtrang drei, da Christian Koch, Tim Schröder und Helmut Karwinkel mit ebenfalls starker Form aufwarten konnten. Platzziffer 83 ließ die vier gar auf den Silberrang schielen, aber dorthin gelangten letztlich Daniel Nienhaus, Andrei Crisan, Dominik Girek und Johannes Schapdick für den Bocholter WSV M2 (Platzziffer 78). Den ersten Saisonsieg bejubelten die Athleten und die Sympathisannt*innen des 1. Tri Team Gütersloh II. Recht deutlich setzten sich Tom Horstmann, Mario Radevic, Dennis Glasenapp und Julian Oldenburg gegen die Konkurrenz durch, indem sie 44 Plätze für die Mannschaftswertung addierten. 
Vor dem Abschlussrennen 2025 am 13. September in Vreden entspricht die Tabelle auf den ersten drei Plätzen der Tageswertung. Einen Sprung nach oben machten die Oelder. Mit acht Punkten Rückstand auf Rang zwei dürften die Aufstiegschancen allerdings rein theoretischer Natur sein.

Essen dominiert die Mastersliga – Neuling auf dem 2025er Podest

Mehr Athlet*innen als in Ligarennen eins gingen um 14:50 Uhr bei den Masters auf die Schwimmstrecke. Für diese hatten die Organisatoren eine Sprintdistanz in den Zeit- und Ablaufplan integriert. Wenig Zeit und ein Top-Ablauf standen nach 1:04:29 Stunden für Götz Kreisel zu Buche. Der Mann vom KKK (in Triathlondeutschland glücklicherweise für den Krefelder Kanu Klub stehend) war der schnellste Meister. 

Auf das Podium durfte er aber nicht klettern. Dort standen auf dem höchsten Podest diejenigen, die sich in der damit verbunden Höhenluft prima auskennen: die Ruhrgebiets-Herren vom TRC Essen 84. Markus Kriege, Jens Bartkowiak, Jany Thomas und Joerg Mettlach liefen allesamt in die Top Ten der Einzelplatzierungen. Da nur drei Team-Mitglieder gewertet werden lautete ihre Platzziffer „12“, was Saisonsieg Nummer drei im dritten Rennen gleichkam. Erstmals zur Siegehrung gebeten wurden die Nominierten des Triathlon Indeland Team Eschweiler. Michael Kirch, Andre Pabich, Norbert Effertz und Marcel Bartz wurde diese Premierenehre zuteil. Knapp mit zwei Platzziffern weniger verwiesen sie die SSF Bonn Triathlon auf den dritten Platz (35 zu 37). Bisher waren die ehemaligen Hauptstädter in 2025 immer als zweite Mannschaft aufgerufen worden. Nelson Penedo, Gero Sieberger, Thomas Fuchs und Rob Rave freuten sich zurecht aber auch über ihre Leistungen in Rheine.

Einmal treten sie noch an: Am 31. August endet in Riesenbeck der diesjährige Wettkampfkalender der Masters-Mannschaften und in Essen dürften die Getränke spätestens am 30. August schon einmal kaltgestellt werden.